Alle Episoden

FOMO - Fear of Missing Out: So überwindest du die Angst, etwas zu verpassen

FOMO - Fear of Missing Out: So überwindest du die Angst, etwas zu verpassen

28m 22s

In dieser Folge von Keine Angst vor der Angst tauchen wir tief in ein Thema ein, das viele von uns beschäftigt: FOMO – die „Fear of Missing Out“. Die Angst, etwas zu verpassen, sei es ein Event oder ein Trend, kann großen Einfluss auf unser Leben haben. Gemeinsam mit ihren Gästen spricht Maria Stradner darüber, was hinter FOMO steckt, wie sie unser Leben beeinflusst und vor allem, wie wir lernen können, besser damit umzugehen.

Angst vor Ablehnung | Wie soziale Angst unser Verhalten prägt

Angst vor Ablehnung | Wie soziale Angst unser Verhalten prägt

5m 41s

In dieser Kurzfolge von „Keine Angst vor der Angst“ spricht Marie über die Angst vor Ablehnung und die sozialen Ängste, die viele Menschen begleiten. Was macht diese Angst so stark und wie beeinflusst sie unser Verhalten? Marie erklärt, warum uns soziale Akzeptanz so wichtig ist, woher die Angst vor Ablehnung kommt und wie sie sich auf unser Verhalten auswirkt. Sie gibt auch hilfreiche Tipps, wie wir lernen können, selbstbewusster und authentischer aufzutreten, ohne von der Angst vor Ablehnung eingeschränkt zu werden.

Wenn der Körper auf Alarm schaltet | Körperliche Symptome von Angst

Wenn der Körper auf Alarm schaltet | Körperliche Symptome von Angst

5m 3s

In dieser Kurzfolge von „Keine Angst vor der Angst“ spricht Marie darüber, was passiert, wenn die Angst die Kontrolle übernimmt und sich körperlich bemerkbar macht. Viele kennen die Symptome – Herzrasen, Zittern, Atemnot – aber wissen nicht immer, dass diese Reaktionen eigentlich nur Schutzmechanismen unseres Körpers sind. Marie erklärt, warum unser Körper in den „Alarmmodus“ schaltet und wie wir lernen können, die körperlichen Symptome besser zu verstehen und damit umzugehen.

Angst und Trauma | Wie vergangene Erlebnisse unsere Gegenwart beeinflussen

Angst und Trauma | Wie vergangene Erlebnisse unsere Gegenwart beeinflussen

4m 20s

In dieser Kurzfolge von „Keine Angst vor der Angst“ taucht Maria in das Thema Trauma und seine Auswirkungen auf unser heutiges Leben ein. Was passiert, wenn vergangene Erlebnisse so stark in unser Unterbewusstsein eingreifen, dass sie uns auch Jahre später noch ängstlich und unsicher machen? Marie erklärt, wie Traumata unser Verhalten beeinflussen können, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind, und welche ersten Schritte wir zur Verarbeitung unternehmen können. Von der Selbstannahme bis zu professionellen Therapien wie EMDR – diese Folge zeigt, dass es Wege gibt, trotz traumatischer Erlebnisse mehr innere Sicherheit und Kontrolle zu gewinnen.

SOS-Tipps bei Angsterkrankungen | Erste Schritte und schnelle Hilfen

SOS-Tipps bei Angsterkrankungen | Erste Schritte und schnelle Hilfen

4m 47s

In dieser kurzen, aber wertvollen Folge von „Keine Angst vor der Angst“ gibt Maria SOS-Tipps für akute Angstsituationen und zeigt erste Schritte für den Umgang mit Angsterkrankungen. Wenn die Angst plötzlich überhandnimmt, ist es hilfreich, einfache Techniken zur Hand zu haben, die beruhigen und Sicherheit geben. Zudem spricht Marie über langfristige Strategien, die helfen, Ängste nachhaltig zu bewältigen und Unterstützung zu finden. Diese Folge ist für alle, die in schwierigen Momenten schnell Hilfe benötigen oder einfach besser verstehen möchten, wie sie mit ihrer Angst umgehen können.

Vom Bildschirm zur Balance | Strategien gegen digitalen Stress

Vom Bildschirm zur Balance | Strategien gegen digitalen Stress

4m 13s

In dieser Kurzfolge von „Keine Angst vor der Angst“ widmen wir uns einem Thema, das viele beschäftigt: der digitale Stress und seine Auswirkungen auf unsere Psyche. Maria führt durch die Episode und erklärt, wie unser täglicher Bildschirmkonsum, besonders die intensive Nutzung von Social Media, Angstgefühle verstärken kann. Dabei greift sie praktische Strategien auf, um bewusster mit digitalen Medien umzugehen und mentale Ausgeglichenheit zu finden.

Gesunde Gewohnheiten für einen ruhigen Geist | Schlaf, Bewegung und Entspannung

Gesunde Gewohnheiten für einen ruhigen Geist | Schlaf, Bewegung und Entspannung

27m 48s

Maria taucht in dieser Folge von „Keine Angst vor der Angst“ ein in die Welt der gesunden Gewohnheiten, die unseren Geist beruhigen und unsere mentale Gesundheit stärken können. Schlaf, Bewegung und Entspannung stehen im Mittelpunkt – drei Säulen, die entscheidend sind, um mit Angstzuständen besser umzugehen.

Angst und Social Media | Ein Gespräch mit den Content Creatorinnen Astrid und Sophie

Angst und Social Media | Ein Gespräch mit den Content Creatorinnen Astrid und Sophie

50m 35s

In dieser Folge begrüßt Maria zwei besondere Gäste: Astrid Aschenbrenner und Sophie Forster-Vogelsberger. Beide sind erfolgreiche Content Creatorinnen, Podcasterinnen, Autorinnen und (Sinn-) Influencerinnen. Sie sprechen offen über ihre eigenen Erfahrungen mit Angst und mentaler Gesundheit und beleuchten den Einfluss sozialer Medien auf Angsterkrankungen. Astrid teilt auf ihren Social Media Kanälen humorvolle, aber auch ernste Inhalte und spricht offen über ihre eigenen Erfahrungen mit mentaler Gesundheit. Sie hat kürzlich ein Buch mit dem Titel „Betthupferl“ veröffentlicht und entwirft achtsame Mode. Sophie ist spezialisiert auf Themen wie Essstörungen, Depressionen und Selbstliebe. Ihr Buch „Dein Körper ist kein Trend“ ermutigt ihre LeserInnen, Frieden...

Erste Hilfe bei psychischen Erkrankungen | So kommst du zu einem Therapieplatz

Erste Hilfe bei psychischen Erkrankungen | So kommst du zu einem Therapieplatz

49m 29s

In Österreich kann es ein langer und beschwerlicher Weg sein, einen Therapieplatz bei psychischen Erkrankungen zu finden. Tatsächlich dauert die Wartezeit auf einen kassenfinanzierten Therapieplatz bei vielen Patient:innen derzeit mehrere Monate. Das ist für viele Betroffene deutlich zu lang. Um die Gefahr zu vermeiden, dass die Angststörung chronisch wird, ist es hilfreich, schon bei ersten Anzeichen professionelle Hilfe zu suchen. In dieser Folge wollen wir folgende Fragen klären: Ab wann sollte ich eine Therapie machen? Wer oder was ist meine erste Anlaufstelle? Wie und wo finde ich einen Therapieplatz? Wie viel kostet Psychotherapie? Darüber sprechen wir mit Lukas über seine...

Hilfe bei Angsterkrankungen | So war meine Reha

Hilfe bei Angsterkrankungen | So war meine Reha

36m 16s

In dieser Folge geht es um Reha-Aufenthalte für die Psyche. Was kann ein Klinikaufenthalt bei psychischen Erkrankungen, wie einer Angststörung, bewirken? Für wen ist ein Rehabilitationsaufenthalt geeignet? Für wen eher nicht? Und warum ist es für Betroffene manchmal eine Überwindung eine Reha zu starten? Maria Stradner spricht mit einer Betroffenen über ihre Erfahrungen in der Rehabilitationsklinik und mit Dr. Claudia Thielmann über Therapien in der Reha, Erwartungen, Ziele und über Vorurteile und Ängste im Vorfeld.